Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Crowdfunding – warum machen Startups das eigentlich?
8. Aug 20252 Min. Lesezeit

Crowdfunding – warum machen Startups das eigentlich?

Vielleicht hast du das Wort schon mal gehört, vielleicht klingt es für dich wie eine hippe Finanz-Sache für Tech-Nerds in Silicon Valley. Tatsächlich ist Crowdfunding aber etwas ganz Einfaches – und ziemlich Geniales: Viele Menschen legen gemeinsam den Grundstein, damit eine Idee Wirklichkeit wird.

Stell’s dir so vor:
Du hast eine Idee, die zu gut ist, um in der Schublade zu verstauben – sagen wir… einen richtig cleveren Alltagsbegleiter (rein hypothetisch 😉). Statt einen Bankkredit aufzunehmen oder einen Investor ins Boot zu holen, stellst du die Idee einer Community vor. Wer Bock hat, kann das Projekt schon vorab unterstützen – und bekommt dafür oft das fertige Produkt als Erstes, manchmal günstiger und manchmal sogar in einer Special Edition.

Warum gehen Startups diesen Weg?

  1. Direkter Draht zur Community – Man weiß sofort, ob Leute das Produkt wirklich wollen. Feedback kommt in Echtzeit und von den Menschen, die es später auch benutzen werden.

  2. Risikominimierung – Produziert wird erst, wenn genug Unterstützung da ist. Das heißt: keine riesigen Lager voller unverkaufter Ware.

  3. Gemeinsam statt einsam – Unterstützer:innen fühlen sich nicht wie Kund:innen, sondern wie Teil des Projekts. Man baut etwas zusammen auf.

Und was heißt das für dich als Unterstützer:in?

  • Du bist ganz vorne mit dabei. Du bekommst die Chance, ein neues Produkt als eine*r der Ersten zu ergattern.

  • Früh sein lohnt sich. Es gibt bei Crowdfunding oft sogenannte Early Bird-Preise – je früher du zuschlägst, desto günstiger.

  • Kein Risiko für dich. Wenn das Projekt sein Finanzierungsziel nicht erreicht, zahlst du… nichts. Null. Nada. Dein Unterstützungsbetrag wird nur abgebucht, wenn die Kampagne erfolgreich ist.

So läuft das Ganze ab

  • Wir starten unsere Kampagne am 1. September auf Kickstarter.

  • Der gesamte September über kannst du das Projekt unterstützen.

  • Es gibt verschiedene Preisstufen – die besten Angebote am Anfang.

  • Nach erfolgreicher Finanzierung starten wir die Produktion und halten dich über jeden Schritt auf dem Laufenden.

Crowdfunding ist also keine Zauberei, sondern ein ziemlich fairer Deal für beide Seiten: Das Startup bekommt die Chance, die Idee zu realisieren, und die Community bekommt etwas, das sie wirklich will – oft noch vor allen anderen und zu einem fairen Preis.

Be part of the ride. 🚲 Cheers aus Minga, Ralph und Emma 

Teilen